Im Marketing reicht es längst nicht mehr, beliebige Werbemaßnahmen aneinanderzureihen, in der Hoffnung, den Namen des Unternehmens bekannter zu machen. Ein durchdachtes und gezieltes Vorgehen ist heute gefragt, denn Nachfragemärkte, die Globalisierung und ein zunehmender Konkurrenzdruck machen es mehr denn je notwendig, sich von den Wettbewerbern abzuheben und das eigene Profil zu schärfen. Auf diesem Hintergrund wird das strategische Marketing immer mehr zum Erfolgsfaktor. Es orientiert sich in seiner Zielsetzung an den Unternehmenszielen und entwickelt Strategien, durch die diese sich im Marketing umsetzen lassen. Die strategische Marketingplanung ist die Basis für die spätere operative Marketingplanung, die dann auch die einzelnen Maßnahmen umfasst.
Aufgaben und Tätigkeitsfelder im strategischen Marketing
Marketingspezialisten mit strategischer Ausrichtung analysieren die Situation des Unternehmens, formulieren Ziele und entwickeln eine zukunftsfähige und nachhaltige Marketing-Strategie. In der Implementierungsphase bewerten sie Strategien, wählen diese aus und operationalisieren sie. Ebenso gehört es zu ihrem Aufgabengebiet, die Umsetzung des strategischen Marketings zu kontrollieren, Abweichungen festzustellen und Optimierungen vorzunehmen. Dabei arbeiten sie mit gängigen Marketingtools wie der SWOT-Analyse, dem Produktlebenszyklus oder der GAP-Analyse.
Das strategische Marketing ist eine Schnittstellenfunktion: Sie richtet die im Marketing ergriffenen Maßnahmen an den verankerten Unternehmenszielen aus und sorgt so dafür, dass es nicht dem Selbstzweck dient, sondern vielmehr der gemeinsamen Mission.
Berufsperspektiven im strategischen Marketing
Die Werbebranche boomt, es werden so viele Experten gesucht wie nie. Mit der Ausrichtung auf das strategische Marketing bereiten sich die Studierenden auf eine rosige Zukunft vor. Sie erlernen das Rüstzeug für die Tätigkeit im operativen Marketing, verfügen nach ihrem Studium aber zusätzlich über ein fundiertes Wissen im Bereich des strategischen Marketings gepaart mit betriebswirtschaftlichem Know-how. Mit diesem geschärften Profil steigen die Chancen für einen positiven Karriereverlauf stark an. Zu den typischen Arbeitgebern gehören einerseits Werbeagenturen und Unternehmensberatungen. Andererseits besetzen strategische Marketingexperten aber häufig auch Schlüsselpositionen in großen Unternehmen verschiedenster Branchen.
Die Verdienstmöglichkeiten nach dem Studium Strategisches Marketing variieren je nach Arbeitgeber und Branche. Das Einstiegsgehalt liegt bei rund 3.000 Euro monatlich. Wie stark das Entgelt im Laufe der Zeit ansteigt, hängt vom Erfolg der eigenen Arbeit ebenso ab wie vom Grad der übernommenen Verantwortung. Bis zu 4.500 Euro monatlich sind für Marketingspezialisten durchaus realistisch.
Ablauf und Dauer des Fernstudiums
Das Fernstudium im strategischen Marketing dauert sechs bis acht Semester. Bei der 8-semestrigen Variante ist von einer wöchentlichen Arbeitsbelastung von rund 20 bis 25 Stunden auszugehen, während für das 6-semestrige Fernstudium mindestens 30 Wochenstunden eingeplant werden sollten.
Das Studium wurde für Selbstlerner konzipiert. Jeweils zu Beginn eines Semesters erhalten sie alle Studienmaterialien, die sie für das kommende Halbjahr benötigen. Auch wenn die Studierenden einen Großteil ihres Wissens aus den Lehrbriefen erwerben, gibt es teilweise auch zusätzliche Präsenzphasen, zum Beispiel Vorlesungen vor Ort. Dank moderner Medien und neuester Technik haben viele Fernhochschulen zusätzlich einen virtuellen „Campus“ eingerichtet. Über diesen können Interessierte bequem von zuhause aus an Online-Vorlesungen teilnehmen, diese später erneut ansehen und mit ihren Kommilitonen zusammenarbeiten. Diese sind häufig, jedoch nicht immer, ein freiwilliges Zusatzangebot der Hochschulen. Über den Online-Campus findet auch der Kontakt zu den Professoren und zu den Kommilitonen sowie das Einreichen der Einsendeaufgaben und Hausarbeiten statt.
Struktur und Inhalte
Da das Fernstudium im strategischen Marketing dem Grunde nach ein BWL-Studium ist, dienen die ersten fünf Semester vor allem der Vermittlung von Grundlagenwissen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Auf dem Studienplan stehen unter anderem diese Inhalte:
- Betriebswirtschaftslehre (z. B. Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, Managementlehre, Bilanzen, Unternehmensführung)
- Volkswirtschaftslehre
- Unternehmensfunktionen/-bereiche (z. B. Marketing, Produktion, Beschaffung, Finanzierung, Investition)
- quantitative und systemorientierte Methoden
- Soft Skills
- Studium fundamentale
Ab dem sechsten Semester spezialisieren sich die Studierenden auf ihren gewählten Bereich. Neben dem strategischen Marketing wählen sie zwei weitere Schwerpunkte, darunter branchenbezogene und funktionsbezogene Vertiefungsrichtungen. Die Anfertigung der Bachelor-Thesis bildet das Ende des Fernstudiums im strategischen Marketing.
Alternative Weiterbildungsmöglichkeiten
Neben dem Fernstudium Strategisches Marketing gibt es eine Vielzahl von Bildungsangeboten, mit denen Interessierte vergleichbare Kenntnisse erwerben können:
- Ein Fernstudium an der PFHPS im BWL-Bereich enthält tiefgreifende Informationen aus dem Bereich des Strategischen Marketings.
- Selbstlerner absolvieren alternativ einen Fernlehrgang zum Geprüften Fachwirt für Marketing IHK, zum Staatlich geprüften Betriebswirt Fachrichtung Absatzwirtschaft oder zum Geprüften Marketingreferent.
- Den Geprüften Fachwirt für Marketing können sie auch bei ihrer hiesigen Industrie- und Handelskammer im Präsenzmodus belegen.
- Das strategische Marketing ist Teil vieler Präsenzstudiengänge, zum Beispiel „Marketingmanagement“ an der IST-Hochschule oder „Strategisches Marketing-Management“ an der Universität Potsdam und der EBS Universität.
- Für marketing-erprobte Arbeitnehmer besteht die Möglichkeit, sich durch klassische Weiterbildungen für das strategische Marketing zu qualifizieren, zum Beispiel an der Haufe Akademie und dem Institut für Managementberatung IFM.